Die Planung
                            
              Gespeichert von detlef.thuerkow am Mo, 09/06/2014 - 14:50
      
    
  
    
  
  
      
  
    
  
Wir planen einen Kunstrasenplatz als Ersatzneubau auf der Fläche des heutigen Hartplatzes:
- Kunstrasenplatz mit Rasenbelag der neuen Generation
 - Gültige DFB-Maße von 103 m x 65 m
 - Neubau eines Flutlichtes zur Nutzung im Winterhalbjahr
 - Zuschauerfreundliche Platzumrandung mit Barrieren (statt Gitterzäune)
 - Ballfangnetze
 - Lebensdauer der Kunstrasendecke 15 bis 20 Jahre
 
Kosten und Kostenvorteile
Die voraussichtlichen Kosten für einen Neubau des Kunstrasenplatzes betragen etwa 550.000 €. Nachfolgendes Kostenbeispiel nach DIN 18034-4 kann in Abhängigkeit von erforderlichen Baugrunduntersuchungen und den Platzabmessungen variieren. Natürlich wird die detaillierte Kosten- und Bauplanung durch fachmännische Unterstützung von Sachverständigenbüros begleitet.
Gegenüber dem Neubau eines Hartplatzes sind die Investitionskosten höher, doch überzeugen neben den zuvor aufgeführten Nutzungsvorteilen auch die Kostenvorteile:
- Geringere Gesamtunterhaltungskosten pro Jahr
 - Geringere Effektivkosten, da mehr Nutzungsstunden
 - Verzicht auf kostenintensive Renovierungsarbeiten am jetzigen Hartplatz (Deckenerneuerung, Einbau Dränage, Erneuerung Flutlicht)
 
Finanzierung und Eigenanteile
Um die voraussichtlichen Kosten für den Neubau des Kunstrasenplatzes in Höhe von etwa 550.000 € erbringen zu können, planen wir die Finanzierung über ein Gesamtpaket aus Fördermitteln und unserem Eigenanteil:
Wir planen vielfältige Maßnahmen, um bereits im Vorfeld einer Beantragung von Fördermitteln unseren Eigenanteil einzuwerben …
- Eigenarbeiten (z.B. Abbau der vorhandenen Anlagen)
 - Vereinsaktivitäten (Erlöse aus Turnieren, Tombolas)
 - Patenschaftsmodell „Quadratmeterverkauf“ – hier kann Jeder sein virtuelles Stückchen Kunstrasen kaufen
 - Einwerbung von Spenden der Vereinsmitglieder
 - ...
 



