Neue Spielformen im Kinderfußball ab 2024
Mehr Spielfelder, kleinere Teamstärken, mehr Einsatzzeiten
Der DFB-Bundesjugendtag hat es beschlossen: Ab der Saison 2024/2025 werden neue Spielformen im Kinderfußball der E-, F- und G-Junioren eingeführt, sofern der DFB-Bundestag im März zustimmt. Dabei steht die weitere Abkehr vom Ligafußball, wie er derzeit noch bei den E-Junioren und mit Abstrichen bei den F-Junioren (Fairplayliga) gehandhabt wird, im Fokus. Außerdem wird auf variable Team- und Spielfeldgrößen gesetzt. Frei nach dem Motto "Zurück zum Straßenfußball" sollen Kinder mehr Einsatzzeiten erhalten und durch kleinere Spielfelder und Mannschaftsstärken zugleich mehr Ballkontakte bekommen. Auch die feste Position des Torwarts rückt in den Hintergrund.
Wir sind gespannt, wie DFB und Landesverbände die Ziele zur besseren Förderung des Kinderfußballs vom Reißbrett in die Praxis umsetzen, ohne die Vereine im Regen stehen zu lassen. Denn variable Spielformen erfordern auch mehr Betreuungsaufwand für die Trainer, erhöhten Zeitaufwand und Platzbelegung durch die angestrebten Turnierformen und nicht zuletzt zusätzliches Equipment (Minitore).
Leitfaden des DFB zum Download
